Podcast Equipment und Software – Welche Ausrüstung Podcaster brauchen

In diesem Artikel zeigen wir, wie du dir ein solides Podcast-Equipment aufbauen kannst und klären die häufigsten Fragen zum Einstieg in die Podcast Welt. Es ist durchaus möglich bereits unter 100 € und in wenigen Stunden deinen eigenen Podcast in hoher Qualität zu starten.

Das Wichtigste auf einen Blick
  • Das Podcast-Format bestimmt das Equipment! So braucht man für einen Solo-Podcast lediglich ein Mikrofon während für eine Multi-Host Show weitere Ausstattung nötig ist.

  • Eine gleichbleibende hochwertige Aufnahmequalität ist wichtig! Die Wahl des richtigen Aufnahmegeräts ist abhängig von Format und Darbietung der einzelnen Podcast Folgen. Man unterscheidet u.a. zwischen Standmikrofon, Kondensatormikrofon und Ansteckmikrofon.

  • Weitere Ausstattung: Neben einem Mikrofon können Hilfsmittel wie ein Stativ, Popschutz oder Reflexionsfilter die Qualität der Aufnahme steigern.

  • Die richtige Software macht’s! In der Regel wird für einen professionellen Podcast ein gutes Aufnahmeprogramm benötigt. Zu den bekanntesten Programmen zählen Garageband, Adobe Audition CC oder Logic Pro.

  • Audio Interface sorgt für die optimale optimale Verarbeitung der Audiodaten! Dabei handelt es sich um eine externe Soundkarte, die analoge Audiosignale von deinem Mikrofon in digitale Signale umwandelt und das ganz ohne Qualitätsverlust.

Vorteile
  • Hochwertige Mikrofone verbessern die Qualität der Aufnahme
  • Gute Aufnahmeprogramme können kostenlos bzw. sehr günstig erworben werden
  • In USB Mikrofonen ist das Audio Interface häufig bereits verbaut,ein externes Gerät ist daher nicht unbedingt nötig
Nachteile
  • Zum Teil ist der Kauf von weiterem Zubehör nötig, um eine einwandfreie Sound-Qualität zu gewährleisten

Was ist ein Podcast?

Das Wort Podcast setzt sich aus iPod und Broadcast zusammen. Tatsächlich wird der Erfolg dieses neuen Mediums direkt mit einem Apple Produkt verbunden. Der iPod war nämlich in der Entstehungszeit des Podcasts der marktführende tragbare mp3-Player. Broadcast ist die englische Bezeichnung für Rundfunk. Ein Podcast ist also eine Reihe von Mediendateien, die über das Internet gestreamt oder heruntergeladen werden können. Das funktioniert über einen sogenannten Web-Feed (meist RSS-Feed), der alle Informationen des Podcast von der Episode selbst über das Podcastcover bis hin zur Beschreibung des Kanals enthält.

Die Art des Podcasts beeinflusst die Wahl des Zubehörs

Falls du selbst einen Podcast starten möchtest, solltest du dir im Vorfeld Gedanken über das Format machen und dein Equipment entsprechend anpassen. Die Podcast-Formate sind nämlich sehr vielfältig:

Interview Podcast

Solo Podcast

Multi-Host Show

Story-Telling Formate

Diskussionsrunden bzw. Roundtables

Reise Podcasts

Comedyshows

Musik Podcasts, Live-Sets

Audio Magazin (Mix verschiedener Formate)

Interviewfolgen werden immer beliebter, doch auch hier ist die Qualität ausschlaggebend. Neben guten Mikrofonen und Headsets für jeden Interviewpartner, sollte vor allem bei Online-Interviews auf die Aufnahmesoftware geachtet werden. Viele Tools bieten da bereits Free-Versionen an, die zum Starten kostenlos und völlig ausreichend sind. Für Interviews vor Ort eigenen sich sowohl zwei einzelne Mikrofone oder aber gute Kondensatormikrofone mit einem weiten Aufnahmespektrum.

Für Solo- wie für Interviewfolgen macht das richtige Mikrofon den qualitativen Unterschied, aber auch das Home Studio sollte funktionstüchtig gemacht werden. Das heißt zumindest ein ruhiger Raum sollte verfügbar sein. Vor allem bei Soloaufnahmen muss die Qualität stimmen, idealerweise stören keine oder kaum Nebengeräusche und keinerlei Unterbrechungen.

Wenn man viel unterwegs ist, sollte auch hierbei auf ein gut geeignetes Podcast Mikrofon zurückgegriffen werden, welches auch mobil einsetzbar ist. Dafür eignen sich in der Regel Digitale Recorder. Diese sind oft Batterie- bzw. Akku-betrieben sowie kompakter und somit leichter zu transportieren. Ein Tipp ist auch hier, stets eine eher ruhige Umgebung aufzusuchen, um eine unterbrechungsfreie Aufnahme zu garantieren.

Podcast Mikrofon – Das wichtigste Equipment für die Audioaufnahme

Ein Podcaster ohne ein gutes Mikrofon ist kein richtiger Podcaster. Die Audioqualität beim Podcasten steht für jeden professionellen Host an oberster Stelle.

Welchen Einfluss hat das Mikrofon auf die Audioqualität?

Das wichtigste für den Hörer ist eine qualitativ hochwertige Aufnahme damit er die Inhalte gut versteht und die Klänge das Hörerlebnis angenehm begleiten. Wie bereits am Anfang erwähnt konsumieren die meisten Podcast Hörer Inhalte während dem sie etwas anderes machen wie beispielsweise Zugfahren oder Fitnesstraining. Nichts ist unangenehmer als ständig die Lautstärke anpassen zu müssen, weil der Podcast Host beispielsweise durch Wind oder andere Umstände nur schlecht zu verstehen ist.

Auch wenn man schon mit Headsets oder dem Smartphone Mikrofon gute Aufnahmen machen kann, können diese Arten einen Podcast zu hosten einen negativen Einfluss auf die Qualität haben. Eine gleichbleibende hochwertige Aufnahmequalität ist vom Podcaster daher stets anzustreben. Diese erreicht er durch die Wahl des richtigen Aufnahmegeräts, angepasst an Format und Darbietung der einzelnen Podcast Folgen.

Es gibt bereits für weniger als 100 € Podcast Mikrofone, die sogar Studioqualität gewährleisten. Diese Investition ist am Anfang wichtig um seinen Zuhörer schon von Beginn an eine professionelle Qualität bieten zu können.

Podcast Standmikrofon, Kondensatormikrofon oder Ansteckmikrofon?

Wenn man selbst eher alleine hinter dem Aufnahmegerät sitzt, empfiehlt sich beispielsweise ein Richtmikrofon oder Standmikrofon, welches den Klang direkt vor dem Mikrofon in einer hohen Qualität aufnimmt. Diese Podcast Mikrofone sind unentbehrlich für ein gutes Home Studio. Gute Richtmikrofone oder auch Standmikrofone findet man bei Marken wie Rode, Auna oder Fame.

Kondensatormikrofone eignen sich ideal für Interview-Aufnahmen. Dieses Mikrofon ist besonders interessant für Podcaster, die Interviewpartner live und vor Ort zu Gast haben. Diese Aufnahmegeräte nehmen den Klang des gesamten Raumes auf und können gleichzeitig auch für Webinare oder Diskussionsrunden verwendet werden. Kondensatormikrofone von Samson, Rode und Auna sind für gute bis studio-ähnliche Aufnahmen sehr zu empfehlen.

All diese Mikrofone sind meist gleichzeitig auch USB-Mikrofone, die man einfach an den Laptop stecken und loslegen kann. Das ist natürlich später auch wichtig für die Nachbearbeitung am PC.

In Kombination mit Videoaufzeichnungen sind Ansteckmikrofone oder Lavaliermikrofone zu empfehlen. Auch für Podcast Interviews sind diese Art Mikrofone von Vorteil. Wie der Name schon sagt, kann man sie leicht an der Kleidung (z.B. am Hemdkragen) befestigen und garantiert damit eine klare Aufnahme der Stimme des Interviewpartners sowie der eigenen. Ansteckmikrofone können auch mit Pop- und Windschutz versehen werden. Daher eignen sie sich auch gut für Aufnahmen draußen. Die meisten Lavaliermikrofone können mit einem Cinchkabel über den Kopfhörereingang des Smartphones angeschlossen werden. Für Videoaufnahmen kann man die Audiospur einfach am PC mit der Videospur synchronisieren.

Digital Recorder zum Aufnehmen – Das mobile Mikrofon

Für Podcaster, die viel unterwegs sind, sind sogenannte Handyrecorder wie das Zoom H4n Pro gut geeignet, denn sie bieten:

eine herausragende Qualität

Anschluss mehrerer Audioeingabequellen möglich

direktes Mithören über Kopfhörer (Qualitätsprüfung)

verschiedene Aufnahmeprogramme (Interview, Soloaufnahme, Raumaufnahme)

läuft mit Batterie und ist somit auch mobil einsetzbar

Audioaufnahmen werden auf einer Speicherkarte gespeichert

klein und handlich

Interviews stellen somit auch unterwegs keine technische Herausforderung mehr dar. Es sollte jedoch auf Witterung und Umgebungsgeräusche geachtet werden. Bei Wind beispielsweise ist ein Windschutz, auch „Deadcat“ oder „Micro-Muff“ genannt, Pflicht. Oft lassen sich bereits im Mikrofon oder später in der Nachbearbeitung Umgebungsgeräusche gut herausfiltern.

Wird die Speicherkarte mit Laptop oder PC verbunden, sind die Dateien schnell zum Bearbeiten in den jeweiligen Programmen verfügbar. Das Mikrofon kann mit dem entsprechenden Kabel auch als USB Mikrofon für Direktaufnahmen oder Interviews verwendet werden.

Sinnvolles Zubehör für das Podcasting Equipment

Für eine gute Podcast Aufnahme gibt es jede Menge Zubehör, das sowohl Qualität und Nutzerfreundlichkeit vereint. Schließlich soll das Podcasten ein angenehmes Erlebnis für Host und Zuhörer zugleich sein.

Vom Schwenkarm zum Schallschutz – Was Podcaster haben sollten

Die meisten Podcast Mikrofone sind sehr empfindlich und nehmen jedes Geräusch in ihrer Nähe sehr gut auf. Daher muss gewährleistet werden, dass wirklich nur die Stimme des Podcasters aufgenommen wird.

Das Mikrofon Stativ ist daher essentiell. Denn jede Berührung des Mikrofons bedeutet störende Geräusche auf der Aufnahme. Jeder, der schon einmal aus Versehen auf ein Aufnahmegerät geklopft hat, kennt diese mit Sicherheit. Ein Stativ oder Schwenkarm in Kombination mit einer Mikrofonspinne bietet schnelle Abhilfe. Zusätzlich unterstützt dieses Werkzeug den Podcaster in seiner Aufnahmeposition, welche sitzend, stehend oder manchmal sogar liegend sein kann. Das Stativ sorgt dabei für stabilen Halt, wobei die Spinne das Mikrofon frei schwingen lässt. Somit werden Erschütterungen wie beispielsweise Schritte oder Wackler effektiv ausgeglichen. Ein Schwenkarm macht dann Sinn, wenn man den Abstand zum Mund individuell anpassen will oder auch mal einen Podcast im Stehen aufnehmen möchte. Letzteres hat übrigens durchaus viele Vorteile und sorgt zum Beispiel für eine kräftige und klare Stimme während der Podcast-Aufnahme.

Unverzichtbar für jeden Podcaster – der Popschutz*. Dieser Filter dämmt Pop- und Zischlaute, die durch die Aussprache entstehen. Wörter mit scharfen „P“ oder „S“ können ohne Popfilter über längere Zeit für die Ohren des Hörers eine regelrechte Tortur werden.

Noch mehr Studioqualität kann man durch sogenannte Reflexionsfilter erreichen. Diese können Hall- und Raumgeräusche eindämmen. Die Filter werden um das Mikrofon herum gebaut oder direkt als Schaumstoff auf das Aufnahmegerät gesteckt. Vor allem beim Einsprechen von Hörbüchern oder Meditationen sorgen die Filter für einen angenehm weichen Klang der Stimme ohne Hintergrund- oder Hallgeräusche.

Podcasting – Kopfhörer oder Headset?

Nicht nur für den Hörer sind Kopfhörer oder ein Headset essentiell, auch für den Podcaster selbst werden sie immer mehr zu einem unverzichtbaren Tool für eine gute Audioaufnahme. Schließlich ist es immer von Vorteil, wenn man sich selbst so hört, wie das auch der Zuhörer tut.

Vorteile von Kopfhörern bei der Podcastaufnahme

Schon bei der Aufnahme sollte der Podcast Host nicht auf seine Kopfhörer verzichten. Denn so kann er jederzeit die Tonspuren auf Unstimmigkeiten und Fehler überprüfen. Vielleicht fährt genau im spannendsten Moment ein Motorrad am Fenster vorbei. Aber vielleicht bemerkt man auch Veränderungen seiner eigenen Stimme oder der Betonung einzelner Wörter. Auch sollte jede Aufnahme noch einmal mit Kopfhörern überprüft werden. Das ist schlussendlich ungefiltert dasselbe, was auch der Hörer im Anschluss hört.

Bei vielen Audioprogrammen und Aufnahmesoftware gibt es die Einstellung „Monitor“. Damit kann man sich selbst bei der Aufnahme hören und das ist dringend zu empfehlen, auch wenn man vielleicht am Anfang Schwierigkeiten damit hat, sich doppelt zu hören. Man kann es als eine Art Qualitätssicherung im Hinblick auf eine fehlerfreie Aufnahme betrachten. Beim Rode NT-USB wird diese Funktion durch einen verbauten Kopfhöreranschluss am Mikrofon gewährleistet. Dadurch wir eine Latenz (Verzögerung zwischen den Signalen) komplett ausgeschlossen.

Podcast Aufnahmeprogramme – Warum Software für das Podcasting wichtig ist

In der Regel wird für einen professionellen Podcast ein gutes Aufnahmeprogramm benötigt. Das Gute ist, dass diese meistens kostenlos bzw. sehr günstig zu bekommen sind. Bei Apple ist Garageband schon vorinstalliert. Dieses Programm vereinfacht verschiedene Prozesse der Podcast-Aufnahme und überzeugt mit einem benutzerfreundlichen sowie leicht verständlichen Aufbau. Arbeitet man mit Windows oder anderen Betriebssystemen ist das auch kein Problem. Mit Audacity gibt es auch hier ein Programm, das ebenso einfach zu handhaben ist.

Softwareprogramme, die sich besonders gut für die Podcast-Aufnahme eignen:

Windows, Android und iOS: Audacity, Adobe Audition CC, Hindenburg

Ausschließlich iOS: Garageband, Logic Pro

In beiden Programmen kann man die Audiodateien einfach organisieren, schneiden sowie Lautstärke und Effekte anpassen. Außerdem werden externe Mikrofone oder Kopfhörer schnell erkannt und sind aufnahmebereit.

Bei Interviewsoftware gibt es ein großes Angebot an Tools, Apps sowie Onlinelösungen. Ist man vor Ort können die Stimmen mit den entsprechenden Mikrofonen aufgenommen werden und am Computer in einem der genannten Softwareprogramme bearbeitet werden.

Remote-Interviews, die online durchgeführt werden, erfordern nochmal eine spezielle Software. Diese Software sollte zum einen eine gute Verbindung zwischen den Interviewteilnehmern garantieren aber auch die jeweiligen Stimmen mit hoher Qualität aufzeichnen sowie später verfügbar machen.

Der einfachste Weg sind Online-Tools. Diese Programme funktionieren über den Internetbrowser und zwar ohne, dass man spezifische Software oder eine App herunterladen muss. Eine Online-Lösung ist Zencastr. Mit diesem browser-basierten Tool wird weder eine App benötigt, noch muss ein Programm installiert werden. Bisher funktioniert das Programm ausschließlich mit den Internetbrowsern Firefox oder Google Chrome. In Zencastr wird ein Online Meeting Raum geöffnet und dort kann das Interview geführt und aufgenommen. Dabei erfolgt die Aufnahme lokal in einzelnen Spuren, das heißt die Tonaufnahme wird beim jeweiligen Interviewteilnehmer einzeln aufgenommen und gespeichert. Man kann das Programm sogar mit seiner Dropbox verbinden und es können detaillierte Toneinstellungen direkt im Programm vorgenommen werden.

Ähnlich funktioniert das Programm Zoom, mit dem Unterschied, dass es zusätzlich auch als Software und App genutzt werden kann. Auch hier wird online ein Meetingraum geöffnet und eine Aufnahme mit zwei Audiospuren ist ebenfalls möglich. Im Unterschied zu Zencastr, kann Zoom auch per Video aufnehmen und Screencasts durchführen.

Eine weitere Möglichkeit für Online-Interviews bietet Skype. Microsoft hat sein Programm erst kürzlich mit einer Aufnahmefunktion ausgestattet welche ermöglicht, Videoanrufe aufzuzeichnen und anschließend lokal zu speichern.

Ein weiterer Tipp, um eine hervorragende Qualität für deinen Podcast zu gewährleisten ist das Onlineprogramm Auphonic. Dort lädt man seine Audiofiles hoch und kann das Tagging, die Beschreibung sowie das Cover anpassen. Auphonic filtert dann je nach Einstellung Nebengeräusche heraus und passt die Lautstärke einheitlich an. Somit wird gewährleistet, dass der Podcast Host und beispielsweise der Interviewpartner dieselbe Lautstärke haben. Der Hörer kann also mit einer Volume Einstellung den ganzen Podcast hören ohne ständig aufgrund von Schwankungen die Lautstärke anpassen zu müssen. Das ist natürlich für Hörer oder Podcaster ein enormer Vorteil.

Zu guter letzte muss dein Podcast dann noch möglichst einfach online gefunden werden können. Dazu gibt es verschiedene hi, über welche du deine einzelnen Episoden online ablegen kannst. Der Hoster braucht nur den RSS Feed und die aktuellen Folgen, die er dann an die einzelnen Plattformen sendet.

Es gibt eine Vielzahl von Hostern und es kommen regelmäßig neue dazu. Die beliebtesten Hoster sind:

Podcaster.de

Libsyn

Podigee

Anchor.FM

Chimpify

Auf den folgenden Plattformen und Apps werden die meisten Podcasts gehört:

iTunes (Apple Podcasts)

Spotify

Overcast

Youtube

TuneIn

Podcast Addict

Soundcloud

Mixcloud

Audio Interface für die Podcastaufnahme

Immer wieder taucht auch die Frage auf, ob für eine optimale Verarbeitung der Audiodaten heutzutage noch ein Audiointerface für das Podcasting infrage kommt. Dabei kommt es nicht nur auf das Format des Podcasts an, sondern vor allem auch auf die Art und Weise, wie Inhalte transportiert werden sollen.

Was ist ein Audio Interface?

Nahezu jeder PC besitzt einen „On-Board-Sound“, der für den privaten Gebrauch ausreicht. Möchte man jedoch einen Podcast in Studioqualität auch von zu Hause aufnehmen, benötigst du ein Audio Interface. Dabei handelt es sich um eine externe Soundkarte, die analoge Audiosignale von deinem Mikrofon in digitale Signale umwandelt. Bei guten Audio-Interfaces geschieht diese Umwandlung ohne Qualitätsverlust, du erhälst also Dateien mit einer hohen Klangdichte und ohne Latenz (Verzögerungen).

Dabei ist die Stimme auch während des Einsprechens auf den Kopfhörern zu hören. Für den Einstieg sollte man beim Kauf darauf achten, dass zumindest ein Mikrofoneingang und eine Kopfhörerbuchse vorhanden ist.

Ist ein Audio Interface für Podcaster notwendig?

Da in USB Mikrofonen das Audio Interface bereits verbaut ist, ist ein externes Gerät nicht unbedingt nötig. Der USB Anschluss sorgt nicht nur für die Versorgungsspannung sondern auch für die erforderliche schnelle Datenübertragung. Dadurch ist es bereits durch ein hochwertiges USB Mikrofon möglich einen Podcast in Studioqualität aufzunehmen, um somit Inhalte professionell den Hörern darbieten zu können.

Wenn ein Mikrofon verwendet wird, welches nicht auf USB setzt, muss ein Audio Interface her. In diesem Fall ist es nur damit möglich, die Daten auf den PC zu bekommen. Möchte man beispielsweise eine Live Podcast Show erstellen mit Moderation und Musik ist ein Audio Interface unverzichtbar, auch um das Set in hoher Qualität aufzuzeichnen. Eine weitere Möglichkeit, die das Audio Interface bietet, ist die Aufnahme von Talk- oder Diskussionsrunden durch das Anschließen mehrerer Mikrofone. Es wäre somit ebenso möglich, Sängern oder Songwritern einen Auftritt im Podcast zu ermöglichen. Vor allem in den USA entwickeln sich Podcasts immer mehr zu Radio Shows mit verschiedenen Gästen und musikalischer Darbietung. Das wäre nicht möglich ohne ein solides Audio Interface. Ein sehr beliebtes und nicht allzu teures ist das Focusrite Scarlett 2i2*.

FAQ - Häufige Fragen
Welches Equipment braucht man für einen Podcast?

Neben einem Mikrofon benötigen Podcaster in der Regel ein Stativ an dem sie das Mikrofon befästigen können sowie einen Popschutz, der lästige Pop- und Zischlaute eindämmt. Hinzu kommt ein Aufnahmeprogramm wie Audacity oder Adobe Audition CC mit denen sich der Podcast im Nachhinein auch bearbeiten lässt.